Unter einem üppig dekorierten Himmel aus roten Tulpen, für den sich wieder einmal Heike Oehlenberg verantwortlich zeichnete, feierte der Männerchor Pankratius 1860 seinen 150. Geburtstag mit gut 300 Gästen standesgemäß im Königssaal der Belecker Schützenhalle.
„Es ehrt mich, Sie alle zu unserem Jubiläum willkommen zu heißen“, begrüßte Vorsitzender Josef Wüllner die zahlreich erschienenen Gäste aus Nah und Fern.
Neben den Sängerfrauen, „die dieser Veranstaltung den Glanz verleihen”, Vertretern der befreundeten heimischen Chöre sowie der Belecker Vereine konnte er auch Ortsvorsteherin Elke Bertling, Irmgard Eickhoff, stellvertretende Vorsitzende des Sängerkreises Lippstadt und den Präsidenten des Deutschen Chorverbandes NRW, Hermann Otto, begrüßen.
„Singen macht nicht nur Spaß, Singen hat auch eine soziale Funktion. Es ist ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele — es ist gesund”, machte Otto die Vorzüge der gemeinsamen Freizeitbeschäftigung publik und berichtete anschließend von der Arbeit im Verband. „Heute verbringen die Menschen ihre Zeit vor fragwürdigen TV-Sendungen oder sie chatten”, appellierte er, der „Verdummung” durch aktive Freizeitgestaltung Einhalt zu gebieten.
Für langjährige Treue ausgezeichnet: Auf bis zu sechs Jahrzehnte blickten diese aktiven und passiven Sänger des Männerchors Pankratius zurück; auch den Förderern des Vereins wurde gedankt.
Elke Bertling verwies in ihrer Festsprache auf die „großartigen Konzerte”, die von dem Männerchor gestaltet worden waren und nannte ihn einen „unverzichtbaren Träger unseres kulturellen Lebens”.
Einen weiteren Hauptpart des Tages bildeten die zahlreichen Ehrungen. „Extern” dankte Wüllner etwa dem Löschzugführer der Belecker Feuerwehr, Udo Döben, unter dessen Leitung beim Brand des Vereinslokals „Altstadtwächter” zahlreiches Notenmaterial gerettet werden konnte, und den Helfern beim Erstellen der Festschrift, Udo Roggenkamp, Theo Büchter und Ex-Dirigent Peter Wessel. Das Heft kann zum Preis von 5 Euro über den Vorstand bezogen werden.
Ein besonderer Dank ging auch an das Soester Vokalensemble unter der Leitung von Michael Busch, das das Festprogramm musikalisch mitgestaltete. Kurzfristig waren die Sänger für das verpflichtete Männerensemble „vocus fokus” eingesprungen, das wegen eines Krankheitsfalls absagen musste.
Neben weiteren Beiträgen des gastgebenden Chors sorgte auch die Old Town Hall Dixieland Band unter der Leitung von Klaus-Arthur Feller und Matthias Wiedemann für schmissige Klänge in den Pausen.
Intern freute sich der Vorstand, zahlreichen passiven und aktiven Mitgliedern Urkunden verleihen zu können. „Mit besonderer Freude” ehrte Wüllner den Ehrendirigenten Peter Wessel „für die stolze Zahl von 60 Mitgliedsjahren”. Ebenso lange bereichert bereits Johannes Löffler den Chor als aktiver Sänger.
Auf eine 50-jährige aktive Mitgliedschaft können Hubert Heppe, Franz Willmann und Josef Wilmes zurück blicken. Werner Simon freute sich über seine Urkunde für 40 Jahre Chormitgliedschaft, 25 Jahre dabei ist Heribert Hagemann. Aktive Förderer über 40 Jahre sind: Franz Feller, Peter Geist, Hermann Kroll-Schlüter, Alois Meyer und Norbert Wessel. Ihre Urkunden für ein Vierteljahrhundert Förderung erhielten die Passivmitglieder Erich Flormann, Georg Grundhoff, Carl-Heinz Hilker, Franz Levenig, Dieter Marquart und Wilhelm Weber.
Des Weiteren konnten an diesem Jubeltag mit Heinz Flormann, Rolf Jesse, Rolf Gosselke, Siegfried Harward, Reinhard Beilmann und Joseph Friederizi sechs neue Ehrenmitglieder in den Reihen der Sänger begrüßt werden.
(Text: Gabriele Schmitz / WP)